Webdesign

Webdesign ist mehr als Farben und Formen – es ist die Kunst, Inhalte, Technik und Emotionen in Einklang zu bringen.
Für mich bedeutet Webdesign, jedem Projekt ein individuelles Gesicht zu geben, das zu seiner Persönlichkeit passt.
Dabei achte ich darauf, dass jedes Detail – von der Typografie bis zur Benutzerführung – stimmig ist und die Besucher sofort Vertrauen gewinnen.

Philosophie & Arbeitsweise

Ich beginne jedes Projekt mit einer gründlichen Analyse: Wer sind die Nutzer? Welche Botschaft soll transportiert werden?
Daraus entstehen erste Skizzen und Wireframes, die ich in Adobe Illustrator oder InDesign verfeinere.
Erst wenn das Design im Kopf sitzt, baue ich es technisch auf – meist mit WordPress und individuell programmierten Erweiterungen in PHP, HTML, CSS und MySQL.

Meine Stärken im Webdesign

  • Individuelle Gestaltung – kein Baukasten, sondern maßgeschneiderte Layouts
  • Responsives Design – optimiert für PC, Tablet und Smartphone
  • Adobe Creative Cloud 2025 – für Layouts, Bildbearbeitung und Vektorgrafiken
  • WordPress & WooCommerce – moderne Websites und Onlineshops
  • Barrierefreiheit – auch für ältere und behinderte Menschen optimiert
  • SEO-Optimierung – bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen
  • Integration moderner Tools – Chatbots, 3D-Grafiken, interaktive Dashboards

Beispielprojekte

Mein Anspruch

Ich möchte Webseiten schaffen, die nicht nur funktionieren, sondern begeistern.
Ob Firmenpräsenz, Onlineshop oder private Seite: jede Webseite soll klar strukturiert, technisch zuverlässig und optisch einzigartig sein.
Der Besucher soll sofort merken: Hier steckt Herzblut und Kompetenz drin.

Technische Umsetzung

Neben klassischen CMS wie WordPress kann ich auch mit reiner HTML/PHP-Programmierung arbeiten,
Datenbanken in MySQL anbinden und individuelle Plugins oder Themes entwickeln.
Auch moderne Trends wie Dark Mode, interaktive Animationen oder 3D-Elemente sind kein Problem.

Zitat eines Kunden

„Olaf kombiniert Kreativität und Technik. Er baut nicht nur Webseiten – er baut digitale Erlebnisräume.“